Unser Konzept
Das Center for Leadership and People Management wurde im November 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative der LMU gegründet.
Das Center for Leadership and People Management wurde im November 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative der LMU gegründet.
Das Center for Leadership and People Management steht im Kern für drei Kulturen:
Eine Kultur der Exzellenz.
Eine Fairness- und Wertschätzungskultur.
Eine Kultur ethikorientierter Führung und Zusammenarbeit.
Die gezielte Personalentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spielt an führenden Forschungsorganisationen eine immer wichtigere Rolle. Die Bedeutsamkeit vielfältiger und evidenzbasierter Weiterbildungsangebote, die Relevanz eines offenen und toleranten Arbeitsumfeldes sowie gesundheitsförderlicher Maßnahmen sind heutzutage größer denn je.
Doch auch mit Blick auf jede einzelne Person nimmt Personalentwicklung eine immer größere Bedeutung ein. So sind es neben fachlichen Fähigkeiten zunehmend sozial-emotionale Kompetenzen, die eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft ermöglichen und vorantreiben. Vor dem Hintergrund einer sich immer schneller wandelnden Welt und dem stetigen Ausbau der technischen Möglichkeiten sind lebenslanges Lernen und eine stetige berufliche Kompetenzentwicklung zentral.
Das wollen wir am Center for Leadership and People Management fördern.
Wir bieten ein speziell auf den Bedarf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU zugeschnittenes, wissenschaftlich fundiertes Personalentwicklungsprogramm in den Bereichen Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation, Gesundheit und Werte an.
Inhaltlich orientieren wir uns dabei stets an dem Leitgedanken „Exzellent führen. Führend forschen“. Exzellent führen bedeutet, hohe Maßstäbe hinsichtlich der Qualität und Innovation der Arbeit (Forschung und Lehre) zu setzen sowie diese den eigenen Mitarbeitenden zu vermitteln. Gleichzeitig impliziert exzellente Führung, einen fairen und wertschätzenden Umgang mit Menschen anzustreben und die Sehnsüchte der Mitarbeitenden zu berücksichtigen: Sehnsüchte nach Wertschätzung, Fairness, Vertrauen, Sinnvermittlung und umfassender sowie ehrlicher Kommunikation.
Wir vertreten die Ansicht, dass Exzellenz in der Leistung verbunden mit Menschenwürde im Umgang kein Widerspruch, sondern eine Ergänzung und zudem Voraussetzung für langfristigen Erfolg ist. Dieser Führungsstil, der versucht, Leistungsorientierung und Menschlichkeit zu verbinden, wird als ethikorientierte Führung bezeichnet und stellt die Basis für alle unsere Veranstaltungen dar.
Die Grundlage für die strategische Ausrichtung des CLPM bildet das Zukunftskonzept der LMU München, dem fünf Säulen zugrunde liegen:
Jedes Semester bieten wir etwa 40 vielfältige Seminare und Veranstaltungen speziell für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU an. Unser Angebot erfreut sich großer positiver Resonanz.
Wir freuen uns, Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!